Historischer Überblick

Vom kleinen Flughafen zum internationalen Flughafen

Vor mehr als drei Vierteljahrhundert war der Groninger Flughafen Eelde nicht mehr als ein kleiner Flughafen, wo das Flugzeug manchmal zwischen den Schafen stand. Heute kann sich der Groninger Flughafen Eelde als internationaler Flughafen bezeichnen, an dem viele Urlauber und Geschäftsreisende gerne ihre Flüge starten. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Flughafens.

1927

Ein ehemaliger Ratsherr (Hayo Hindriks) der Gemeinde Eelde wendet sich an die KLM, ohne Wissen der Gemeinde Eelde. Er wusste, dass KLM eine Flugverbindung zwischen Rotterdam, Amsterdam und Groningen herstellen möchte.

1928

13. Juli: Der Gemeinderat von Eelde stimmt dem Vorschlag zu, den Standort Hakenkampsveld in Eelde als Flughafen (eine Wiese von rund 12 Hektar) zu bezeichnen.

1931

23. Mai: Offizielle Eröffnung des Flughafens. An diesem Tag besuchten 40.000 Besucher die Flugschau zu Ehren der Eröffnung;

15. August: Erster Passagierflug Eelde-Schiphol und umgekehrt.

1932

11. August: Erster Auslandsdienst nach Borkum (Deutschland)

November: Gründung des Aeroclubs der nördlichen Niederlande

1933

20. Juli: Gründung der Aktiengesellschaft Luchtvaartterrein voor Noord-Nederland. Anteilseigner waren: die Provinzen Groningen und Drenthe, die Gemeinden Groningen, Eelde und Assen sowie die Industrie- und Handelskammern für Groningen, Drenthe und Veenkoloniën. Nun gab es Geld für den Ausbau des Flughafens und die Errichtung einer Flugverbindung zwischen Eelde und Schiphol.

1934

Frühjahr: Nationale Luftfahrtschule etabliert sich in Eelde

18. März: Erste Flugstunde in Eelde

1935

13. Juli: Eröffnung eines angepassten Bahnhofsgebäudes mit Hotel, Café und Restaurant. In diesem Gebäude etablierten sich lokale Funk- und Wetterdienste.

1938

Inbetriebnahme einer Nachtlichtanlage.

1939

Einstellung des Linienverkehrs mit Schiphol

22. August: Der Flughafen Eelde wird vom Militär beansprucht.

1940- 1945

Der Krieg und die Besetzung haben Eeldes optimistische Zukunftserwartungen schwer getroffen. Der Flughafen spielte in Kriegszeiten keine große Rolle.

1945

Die Deutschen verlassen ihren Fliegerhorst (so wurde Flughafen Eelde genannt) und die kanadischen Truppen treten an ihre Stelle. Herr W.W. Krijthe, Mitglied der Elder Resistance Group, unterbrach alle Verbindungen, bevor die Deutschen gingen, damit die Deutschen den Flugplatz nicht vor ihrer Abreise in die Luft jagen konnten. Die Kanadier nutzten den Flugplatz als Sammelplatz für rollendes Material, das anderweitig transportiert wurde. Der Sammelplatz wurde als Finitocamp bezeichnet.

1946

Der Flughafen kommt wieder in die Hände des N.V. Luchtvaartterrein Noord-Nederland. Der Staat übernimmt einen großen Teil der Kosten für die Behebung der Schäden an der Entwässerung des Flugplatzes. Darüber hinaus war eine Erweiterung notwendig, denn internationale Vereinbarungen legten Anforderungen fest, die ein Flughafen erfüllen muss, um am Luftverkehr beteiligt bleiben zu können.

1948

Der Flughafen ist als alternativer Flughafen für Schiphol ausgewiesen. Für die Planungen und Entwässerungen von Start- und Landebahnen (mit einer Hauptlandebahn von 1800 Metern und einer zweiten Start- und Landebahn von 1500 Metern), Rollbahnen und einer Abstellplattform wird ein neuer Grundriss erstellt.

1951

18. Mai: Die Rijksluchtvaartschule wird von Gilze-Rijen nach Eelde verlegt, sobald das Ausbildungszentrum in Eelde gebaut ist.

1953

Die neuen Start- und Landebahnen sind fertig und der Flughafen Eelde ist ein offizieller Flugplatz.

Der Bau des Ausbildungszentrums der Rijksluchtvaartschule beginnt.

1954

16. August: Die Rijksluchtvaartschule wird dauerhaft von Gilze-Rijen nach Eelde verlegt.

1955

Eine Theorie-Schule, die Fort- und Weiterbildung und alle anderen Bereiche des Dienstes werden nach Eelde verlegt.

1956

Neuer Name Flughafen: NV luchthaven (dt. Flughafen) Eelde

1957

15. Mai: Offizielle Eröffnung des Gebäudekomplexes durch Prinz Bernard.

1958

13. Juli: Erste Landung eines europäischen Flugzeugs in Eelde. 12 Passagiere sind an Bord gegangen und flogen für einen 14-tägigen Urlaub nach Mallorca.

Inbetriebnahme eines komplett neuen Tower, bedingt durch neue und strengere Anforderungen aus den nationalen und internationalen Luftfahrtgesetzen.

1960

Die Feuerwehr Groningen übernimmt die Werkfeuerwehr der Rijksluchtvaartschule, da so die immer höheren Anforderungen besser erfüllt werden können.

Die 1960er Jahre

In den 1960er Jahren kam es zu einer Wiederbelebung des Linienverkehrs. Es wurde viel über die mögliche Funktion des Flughafens Eelde als Regionalflughafen in der Infrastruktur der nördlichen Niederlande gesprochen. Ein Bericht kommt zu dem Schluss, dass der Norden innerhalb weniger Jahre über einige Flugverbindungen verfügen sollte, vor allem weil der Flughafen zentral gelegen war. Der "Studienausschuss für die Entwicklung des Flughafens Eelde" wurde eingesetzt und ist der Ansicht, dass die Entwicklung von Regionalflughäfen auch über die Landesgrenzen hinweg betrachtet werden sollte. Das Vorhandensein des Flughafens Eelde scheint eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung der Region zu sein. Ein Flughafen allein würde jedoch nicht ausreichen, sondern nur Teil eines Gesamtpakets sein. Eine weitere Schlussfolgerung ist, dass das Lärmproblem viel größer ist als an anderen vergleichbaren Flughäfen. Damals wurde der Anti-Lärm-Ausschuss eingerichtet und die "Bulder Startbahn" von Eelde diskutiert.

1977

Einweihung einer neuen Passagierhalle, Errichtung von Parkplätzen und einer Busverbindung nach Groningen.

Beginn der Erweiterung der Plattform und des Baus eines Hangars sowie Beginn der Modernisierung und Erneuerung der Gebäude für Luftsicherheit und meteorologischen Dienst.

1979

Baubeginn eines neuen Tower und der dazugehörigen Gebäude für die Zivilluftfahrtbehörde.

Veröffentlichung des "Strukturplans für Zivilluftfahrtgebiete" durch das Ministerium für Verkehr, Bauwesen und Wasserwirtschaft. In diesem Memorandum heißt es, dass für den Flughafen Eelde eine Verlängerung der Start- und Landebahn in südwestlicher Richtung um 500 Meter zu berücksichtigen ist. Diese Verlängerung der Start- und Landebahn würde es ermöglichen, Flüge ab Eelde mit allen Flugzeugtypen, auch zu entfernten Zielen, durchzuführen.

1982

Offizieller Bezug des Gebäudes für Luftsicherheit und meteorologischen Dienst.

Fertigstellung des Baus des neuen Kontrollturms. Dieser neue Tower ist eine Premiere für die niederländische Luftfahrtindustrie. Im Gegensatz zu den üblichen acht Ecken hat dieser Tower zwölf.

Da die internationale Bedeutung des Flughafens im Laufe der Jahre zugenommen hat, wurde 1988 beschlossen, den 'N.V. Luchthaven Eelde' in 'Groningen Airport Eelde N.V.' zu ändern.

1991

Am 21. Juni kauft KLM die Rijksluchtvaartschule für die symbolische Summe von NLG 1,00 und ist ab diesem Zeitpunkt auch die KLM Luchtvaartschule.

1992

Umsetzung eines Sanierungsprojektes für die Start- und Landebahnbeleuchtung: Die 1.800 Meter lange Hauptlandebahn wird mit neuer Beleuchtung ausgestattet. Jetzt ist es auch möglich, in Eelde im Dunkeln und mit Instrumenten zu landen.

1994

Da von Eelde aus weitere Urlaubsflüge gebucht wurden, wurden 1994 zwei Hallen zu einer Abflughalle für bis zu 200 Passagiere und einer Ankunftshalle mit Förderband zusammengeführt. Außerdem wurde ein völlig neuer Parkplatz gebaut.

2003

Beschluss des Staatsrates über den Standort Groningen Airport Eelde: Flughafenbezogene Aktivitäten können entwickelt werden.

Ryanair wird seinen Liniendienst nach London im Mai aufnehmen. Der Linienverkehr zieht viele zusätzliche Passagiere an.

2004

Leider wurde der Liniendienst von Ryanair im Mai 2004 wieder eingestellt. Ein wichtiger Grund dafür war die begrenzte Länge der Start- und Landebahn.

2005

Nach einem langen Zwischenstopp gibt es endlich eine Airshow am Groninger Flughafen Eelde. Am 27. August 2005 besuchten 30.000 Menschen die internationale Messe.

2006

Der Flughafen Groningen Eelde feiert sein 75-jähriges Bestehen! Das Jahr beginnt gut. Im Sommer werden es mehr Urlaubsflüge geben und es gibt neue Ziele zu buchen.

2011

Am 23. Mai 2011 feiert der Flughafen sein 80-jähriges Bestehen! Auch für die geplante Verlängerung der Start- und Landebahn ist der Flughafen in voller Vorbereitung.

2012 - 2013

Am 15. Februar 2012 gab der Staatsrat grünes Licht für die Verlängerung der Start- und Landebahn. Der Flughafen wird dann so schnell wie möglich mit dem Projekt zur Verlängerung der Start- und Landebahn beginnen. Die Verlängerung der Start- und Landebahn wird am 24. April 2013 abgeschlossen sein.

2016

Mit der Etablierung von Kopenhagen als so genannte Hub-Verbindung werden viele weitere Ziele leichter erreichbar sein. New York, Oslo, Stockholm, Mailand, Bangkok, etc.

2018

Am Dienstag, den 13. März 2018, landet erstmals eine Atlas Air Boeing 747 auf dem Groninger Flughafen Eelde. Das Flugzeug besteht aus etwa 140 Soldaten, die an der Übung Frisian Flag auf der Air Base Leeuwarden teilnehmen.

2019 Start des Baus des Solarparks in Groningen Airport Eelde. Der Solarpark wird zwischen Start- und Rollbahn liegen und aus 63.196 Sonnenkollektoren bestehen, die genug grünen Strom für ungefähr 6.200 Haushalte erzeugen. Außerdem wird eine überdachte Passage zum Vorfeld angelegt. Auf dem Dach der Passage werden Sonnenkollektoren angebracht. Mit den Sonnenkollektoren, die auf der Passage angebracht wurden, kann Groningen Airport Eelde in Kürze seinen eigenen Strom erzeugen. Dadurch ist der Flughafen in Bezug auf seinen Stromverbrauch autark.
2020

Im Februar 2020 wurde der Solarpark von Groningen Airport Eelde, realisiert durch GroenLeven, von der Ministerin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Cora van Nieuwenhuizen, eröffnet. Es ist der erste Solarpark der Welt, der auf diese Art und Weise auf einem aktiven regulierten Flughafen gebaut wurde. Der Solarpark ist damit ein Meilenstein in der dringend notwendigen Energiewende der Luftfahrt. 
 
Auf dem Flughafen wurde eine elektrische Ladesäule für Flugzeuge aufgestellt.  Damit ist der Flughafen der erste in den Niederlanden, der eine solche Einrichtung hat.

Juni 2020 war für Groningen Airport Eelde der verkehrsreichste Monat seit Jahren, obwohl aufgrund des Coronavirus noch keine Passagierflüge durchgeführt wurden. Die Anzahl Flugbewegungen im Juni ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 50 % gestiegen.

2021

Mit fast 40.000 Flugbewegungen ist in Groningen Airport Eelde mehr los, als in den vergangenen Jahren. Die Anzahl Flugbewegungen liegt 2020 gut 23 % höher als 2019. Der Anstieg der Zahlen ist u. a. auf die Zunahme der Flugstunden zurückzuführen.

Groningen Airport Eelde hat die Innovations- und Nachhaltigkeitsinitiative NXT Airport ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Partnern wie New Energy Coalition, Holthausen, Saab, PEN EM, KLM Flight Academy, Dronehub GAE und NHL-Stenden Hogeschool wird innerhalb von NXT Airport an Projekten gearbeitet, die auf die Nachhaltigkeit der Luftfahrt ausgerichtet sind.