Remote Tower (LVNL)

Remote Tower

Fortschrittlich - das sind wir in Groningen Airport Eelde. Ein Ort, an dem Innovationen wachsen und gedeihen können. Das Projekt Remote Tower von LVNL ist ein gutes Beispiel dafür. Remote Tower ist ein Konzept, bei dem die Flugverkehrskontrolle für einen Flughafen an anderer Stelle als in dem Kontrollturm vor Ort durchgeführt wird. Dieses Projekt hat LVNL ins Leben gerufen.
 

Innovation von LVNL

Ab Ende 2021 wird die physische Flugsicherung von Groningen Airport Eelde in die Hauptniederlassung der Luchtverkeersleiding Nederland (LVNL) in Schiphol Oost umgelegt. LVNL nutzt dabei die Remote-Tower-Technologie. Das bedeutet, das von dem Moment an die Fluglotsen in Schiphol Oost den ankommenden und abfliegenden Flugverkehr auf diesen Flughäfen begleiten werden.

Flugsicherung aus der Ferne

Die Remote-Tower-Technologie ermöglicht die Flugsicherung aus der Ferne. Unser Flughafen und auch Maastricht Aachen Airport werden mit einem Kameramast mit Kameras ausgestattet. Die Bilder, die die Kameras machen, werden auf den Bildschirmen der Fluglotsen live wiedergegeben. Dadurch müssen sie nicht mehr im Kontrollturm auf dem Flughafen anwesend sein, sondern können von einem anderen Standort aus den Luftverkehr begleiten. Die Arbeit mit Kameras hat keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Der Service, den LVNL Fluggesellschaften, dem Flughafen und anderen Benutzern bietet, bleibt unverändert.

Effiziente Dienstleistungen

Auf diese Art kann LVNL in den nächsten Jahren effiziente und innovative Dienstleistungen auf unserem Flughafen anbieten. Die Innovation einer Remote-Tower-Technologie garantiert die Bereitstellung einer sicheren Flugsicherung und langfristig eine Kostensenkung.

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über die Remote-Tower-Technologie, die Pläne von LVNL und die Planung erfahren? Dann lesen Sie  diese Broschüre.

Über das nachstehende Schaltfeld „Häufig gestellte Fragen“ werden Sie zu den FAQ geleitet.