Solarpark Groningen Airport Eelde
Führend
Einzigartig, fortschrittlich und tonangebend: Der weltweit größte Solarpark auf einem regulierten Flughafen liegt in Groningen Airport Eelde. Der Bau des Solarparks mitten auf unserem Gelände ist ein einzigartiges Projekt. Zum ersten Mal auf der Welt wurde auf diese Weise ein Solarpark realisiert.
In der Mitte des Geländes von Groningen Airport Eelde wurde ein Solarpark realisiert. Der Solarpark liegt zwischen Start- und Rollbahn und Vorfeld. Insgesamt wurden 63.196 Sonnenkollektoren aufgestellt, die eine Gesamtleistung von 21,9 MW liefern. Das entspricht ca. 6200 Haushalten.
Umweltfreundliche Gestaltung des Flughafens
Das Vorhandensein des Solarparks ist ein wichtiger Schritt zur umweltfreundlicheren Gestaltung des Flughafens. Wir finden es wichtig, die letzten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen und zu schauen, welchen Beitrag wir leisten können. Wir schauen uns verschiedene Möglichkeiten an, wie beispielsweise die Erzeugung synthetischen Kerosins oder die Förderung der zukünftigen Elektrifizierung des Freizeitflugverkehrs. Der Solarpark steht also nicht für sich, sondern passt in die allgemeinen Nachhaltigkeitsziele von Groningen Airport Eelde.
Der Solarpark in Groningen Airport Eelde ist einzigartig. Unter anderem aufgrund der Tatsache, dass für die Realisierung so viele spezielle Bedingungen gestellt wurden. Ein Flughafen hat schließlich unterschiedliche Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Das bedeutet jedoch auch, dass das Projekt eine Vorbildfunktion für viele andere Standorte und Projekte hat. Denken Sie beispielsweise an andere Flughäfen, allerdings auch an die Umsetzung in Sektoren, die, genau wie die Luftfahrt, mit hohen und speziellen Sicherheitsvorschriften zu tun haben. Zum Beispiel der chemische Sektor.
Überdachte Passage
Vom Terminal wurde eine überdachte Passage zum Vorfeld angelegt. Sodass Passagiere trocken bleiben, wenn sie zu ihrem Flugzeug laufen. Auf dem Dach der Passage wurden Sonnenkollektoren angebracht. Mit den Sonnenkollektoren, die auf der Passage angebracht wurden, kann Groningen Airport Eelde in Kürze seinen eigenen Strom erzeugen. Dadurch ist der Flughafen in Bezug auf seinen Stromverbrauch autark.


Einzigartiges Projekt
Der Bau des Solarparks im mittleren Bereich ist ein einzigartiges Projekt. Es ist weltweit das erste Mal, dass ein Solarpark auf diese Weise gebaut wird. Das Projekt ist auch deshalb einzigartig, weil für die Realisierung spezifische Bedingungen gelten, die sich aus den Sicherheitsanforderungen ergeben, die ein Flughafen erfüllen muss. So ist es beispielsweise nur einmal täglich möglich, Materialien an den Standort im Zentralbereich zu liefern.
Darüber hinaus ist das Vorhandensein eines Solarparks ein wichtiger Schritt zur weiteren Begrünung des Flughafens. Der Flughafen hält es für wichtig, über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und zu sehen, wie wir als Flughafen dazu einen Beitrag leisten können.
Überdachter Durchgang
Vom Terminal aus gibt es einen überdachten Durchgang zur Plattform. Damit die Passagiere in trockener Umgebung zu und von ihrem Flugzeug gehen können. Auf dem Dach des Durchgangs wurden Solarmodule platziert. Mit den Solarpaneelen, die auf der Passage platziert sind, kann der Flughafen Groningen Eelde seinen eigenen Strom erzeugen. Dadurch ist der Flughafen in seinem Stromverbrauch unabhängig.

Häufig gestellte Fragen zum Solarpark
Auf unserer Spezialseite finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen zum Solarpark Groningen Airport Eelde.
Kontakt
Haben Sie eine Frage oder Anmerkung zum Solarpark Groningen Airport Eelde? Bitte kontaktieren Sie uns über info@gae.nl.